Das Glück kommt von innen

Aus einigen Stücken Baumrinde wurde ein Rahmen gebastelt, durch den die Blumen, fuchsiafarbene Gerbera, gesteckt wurden. Der einfach zu bastelnde Rahmen kann immer wieder neu arrangiert werden. Dank der Auswahl der Blumen kann man dem Rahmenstrauß jedes Mal ein völlig anderes Aussehen verleihen, wenn man die gleiche Basis verwendet.

Feiern Sie das Leben!

Ein sommerliches Gartenfest für eine goldene Hochzeit. Gipskraut ist sehr vielseitig und eine beliebte Blume in Brautsträußen und Gestecken. Als Basis werden Gipskraut und goldgespritzte Hortensien sehr kompakt in den Blumenschaum gesteckt. Die langen Stiele der weißen Nelken und der goldgespritzten Anthurium sind verspielt eingesetzt und verleihen dem Arrangement einen modernen Look.

Flieder

Ein Rahmen aus flachem fliederfarbenem Aluminiumdraht, mit einem großen und einem kleinen Metallring, die mit fliederfarbenem Bouillondraht umwickelt sind. Der Stiel besteht aus 5 mm dickem Aluminiumdraht, der wiederum mit fliederfarbenem Bouillondraht umwickelt ist. Zwischen dem flachen Aluminiumdraht ist eine Art Kranzöffnung entstanden. Hier wurde das dekorative Talinum 'Long John' eingearbeitet, indem die Seitenzweige auf lange Drahtstränge gesteckt wurden. Diese wurden in der Form zu einem recht kompakten Ganzen verarbeitet und bilden so die Basis, in die alle verarbeiteten Blumen eingeklebt werden. Die verwendeten Blumen sind: Clematis, Orchideen, Madiba-Chrysanthemen, Polianthes tuberosa und wunderschöne grün-braune Gloriosa.

Stahlgras

Die Arbeit mit Stahlgras ist arbeitsintensiv, aber das Ergebnis ist etwas ganz Besonderes und es trocknet sehr gut - so kann das getrocknete Objekt nach der Hochzeit lange aufbewahrt werden. Das Stahlgras wird mit einer Flecht- und Webtechnik um eine Basis aus Draht verarbeitet. An den Enden wird eine schöne Umwicklung mit kupferfarbenem Bouillondraht hergestellt. Zwei schöne Gloriosa-Blüten machen
es komplett.

Schale Bouquet

Ein beeindruckender Herbststrauß mit einem braunen Rahmen, einer handgefertigten Vase und Blumen in überwiegend orangefarbenen Tönen. Der Sockel ist in der Hühnerdrahttechnik mit 1,6 mm Blumendraht gefertigt. Durch diesen werden junge Triebe von Obstbäumen geflochten, die aus dem Garten stammen und daher frei sind. Zusammen mit dem Draht bilden sie eine Art Korb. Der Korb enthält auch holzige, moosbewachsene Äste, die nach einem großen Sturm von den Bäumen im Garten geweht wurden. Dieses alte Totholz ist nicht nur dekorativ, sondern auch technisch: Es eignet sich gut, um die Physalis-Samenkapseln dazwischen zu setzen. Jede der Samenschoten wurde auf Draht gesteckt und zu Ästen zusammengefügt. Zwischen alle Zweige wurden wunderschöne, ausdrucksstarke Blumen gesetzt: Celosia, Gloriosa, Zantedeschia, Guzmania, Germinis, Chrysanthemen und hübsche Bienenstoffe wie Talinum, Hypericum und Sanguisorba.

Zwillinge

Dieses Set auf zwei schönen handgefertigten Schalen ist mit organischem Stickschaum von Smithers Oasis genäht. Die Schalen sind auch der Ausgangspunkt für die Form - die Fortsetzung der Form des Sockels in floralen Arbeiten ist immer besonders kraftvoll. Alle Blumen und Beeren sind gründlich gereinigt worden. Die blattlosen Stängel spielen in dieser Geschichte eine wirklich dekorative Rolle. Die Blütenköpfe und Beeren sind in eine Art Paravent gesteckt. Es sind viele Chrysanthemen eingearbeitet und auch Hypericum-Beeren: echte Herbstmaterialien. Entdecken Sie auch die verarbeiteten Astrantia, Scabiosa, Guzmania, Phalaenopsis und Dianthus.

Fehler: Inhalt ist geschützt !!!