Pflanzen spielen eine große Rolle".

Tiefe Rot- und Bordeaux-Töne sind zu sehen", sagt die Blumendesignerin Hanneke Frankema, "mit Akzenten in Gold-, Creme- oder Weißtönen und Untergründen mit Ölglanz oder Perlmutt wird es besonders. Ausgeprägte Farbe und kraftvolles Design: Das Thema Lush Natural Elegance braucht nicht viel".

Bei diesem Thema spielen Pflanzen und organische Formen eine große Rolle. Das können ausgeprägte, kräftige Blattformen sein, aber auch Blumen mit speziellen Sonderformen, die oft wunderbar zueinander passen. Denken Sie an die Guzmania, die Gloriosa, die Phalaenopsis, aber auch an die Celosia, mit der Sie als Florist ein echtes Statement setzen können.

Jeder kennt das Problem: Man hat schöne Vasen, aber es fehlt eine Ecke oder die Farbe blättert ab. Aber man will sie nicht wegwerfen, und so verstauben sie oft ewig im Schrank. Dabei bieten sie viele Möglichkeiten, wenn man über den Tellerrand hinausschaut und ihnen durch Aufpeppen ein neues Leben einhaucht. So habe ich zum Beispiel mit selbstklebendem Trauerflor aus gewebtem Stoff dunkelrote und goldene Akzente auf Töpfe und Vasen gesetzt. Ein Produkt, für das ich mir viele weitere Anwendungen vorstellen kann. 

Glückliche Dahlie

Ein gewisses Understatement kann man der Dahlia nicht absprechen. Sie kommt einfach, fröhlich und nicht zu kompliziert daher. Aber diese Bezeichnung ist ein bisschen zu bescheiden. Betrachtet man ihren Einsatz und die Vielfalt ihrer Erscheinungen, könnte man sagen, sie ist einer der Stars des Spätsommers.

Wie differenzieren Sie sich als Florist?

Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Die Antwort ist nicht so einfach wie die Frage selbst. In einer Welt, die immer transparenter und die Lieferkette immer kürzer wird, wird es für Floristen immer schwieriger, sich zu differenzieren. Worauf konzentrieren Sie sich und wo liegen die Chancen?

Gemeinsam den Garten nach Materialien absuchen

Die freiberufliche Floristin und Lehrerin Linda Eising bleibt mit ihren Abschiedsgestecken gerne nah an den persönlichen Wünschen der Kunden. Es ist meine Herausforderung und Stärke, diese Wünsche in Blumenarrangements umzusetzen. Die Informationen, die ich von den Hinterbliebenen erhalte, indem ich sie besuche, ihnen zuhöre, die richtigen Fragen stelle und mich umsehe, geben mir die richtigen Informationen, um damit zu beginnen.

Materialien kaufen oder besser noch Pflanzen aus dem Haus oder Garten verwenden. Gemeinsam im eigenen Garten nach den schönsten Materialien suchen. Oft sind es gerade die Materialien, die von den Verstorbenen liebevoll gepflegt und bewundert wurden.

Bei der gemeinsamen Materialsuche mit den Hinterbliebenen kommen die schönsten Geschichten und schönen Erinnerungen zum Vorschein. Das wirkt oft auch sofort wie ein Stück Trauerarbeit. Wenn man dann aus all diesen Materialien ein Arrangement macht, sieht man bei der Übergabe die Tränen der Rührung und Anerkennung in den Augen der Angehörigen. Das ist für mich eine große Befriedigung. 

Kreativität gibt dem Verlust einen Sinn

Für den belgischen Blumendesigner Sören van Laer ist die Gestaltung von Trauerfeiern ein sehr wichtiger Teil seiner Arbeit als Blumendesigner. Blumen spenden nicht nur Trost, sie drücken auch die Wertschätzung für den Verstorbenen aus. Es ist daher sehr wichtig, sehr persönliche und kreative Trauergestecke zu gestalten, denn Kreativität gibt dem Verlust einen Sinn.

Ich stelle fest, dass die Nachfrage nach Urnenschmuck zunimmt. Das erfordert eine besondere Herangehensweise, bietet aber auch die Möglichkeit, sehr raffinierte Trauergestecke zu gestalten. Für Abschiedsgestecke verwende ich am liebsten bunte Blumen. Farben mildern die Trauer.'

Die Arbeit mit der Symbolik eröffnet ebenfalls viele Möglichkeiten. Lavendel hat zum Beispiel die Eigenschaften, beruhigend, besänftigend, aufbauend und ausgleichend zu sein. Die Blume symbolisiert Gleichgewicht, Hingabe, freundschaftliche Liebe, Bewunderung und Schönheit. Lavendel hat eine subtile Farbe und einen subtilen Duft und verbindet so Körper, Geist und Seele, was ihn zu einer Blume der Wahl für Abschiedsblumenarrangements macht.

Kippende Perspektiven

Das Motto des Zeitgeistes lautet: Kippende Perspektiven. Der Ruf nach Veränderung führt zu noch größeren Widersprüchen in der Gesellschaft: Wohin gehen wir? Und was sind wir bereit, aufzugeben? Wir sind auf der Suche nach neuen Perspektiven: einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft.

Fehler: Inhalt ist geschützt !!!