Im Mittelpunkt steht immer die Blume.

Die Floristmeisterin Petra Konrad lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Mainz, Deutschland. Sie ist gerade von einem intensiven Lehraufenthalt in China zurückgekehrt. Mit einer Gruppe befreundeter Floristen gründete sie vor 10 Jahren die FlowerArt Academy mit dem Ziel, die Kreativität in diesem Beruf zu fördern. Wir müssen alles umstellen und neu anfangen zu denken, aber das braucht viel Zeit.

Vergessen Sie die Kleinen nicht!

Wenn wir an den Frühling denken, denken wir schnell an das Trompeten des Blumenzwiebelsortiments. Vor allem die Tulpen tauchen in allen möglichen Varianten auf, sie sind unser Nationalsymbol. Wir läuten die Saison mit einem schönen Tulpenpflücktag ein und der Keukenhof zeigt, was die Niederlande drauf haben. Aber der Frühling hat auch eine subtile Seite. Dann richten sich unsere Blicke auf die Kleinen. Sie bringen Freude und Zuneigung.

Ein guter Betrachter kann viel signalisieren".

Der tschechische Künstler Přemysl Hytych, kurz Prem, ist kein typischer Florist, sondern verbindet in seiner Arbeit alle Arten von Design. Ich arbeite mit Menschen, mit Designern und Umgebungen und versuche, das alles in meiner Arbeit zusammenzubringen.

Was die Natur uns gibt

Inmitten all der winterlichen Dekoration denkt man manchmal, wie es wäre, wenn nichts aus einem beheizten Gewächshaus käme, wenn alles lokal und saisonal sein müsste. Dann schaut man sich um und entdeckt Materialien, die vielleicht ein wenig unterbelichtet sind. Dadurch wird alles ein bisschen weniger bunt, aber nicht weniger einladend.

'Blumen sollten sprechen'

Der Stimmungsdesigner Frederiek van Pamel beschäftigt sich intensiv mit Blumen, Pflanzen und Dekoration für Innenräume, Gärten und Feste. Atmosphäre und Erlebnis sind für mich zwei Schlüsselbegriffe. Heutzutage werden wir von den sozialen Medien und allem, was auf dem Optphone zu sehen ist, gefüttert. Man kann nicht einfach etwas hinstellen: Die Leute wollen mehr.

Feuilles Mortes

Ein Artikel über die Atmosphäre des Herbstes. Da ist es nur allzu verlockend, den Titel "Feuilles Mortes" zu verwenden. Der französische Titel (wörtlich: tote Blätter) bezieht sich auf ein Lied von Yves Montand, das die melancholische Atmosphäre des Herbstes mit seinen gefallenen Blättern beschreibt. Aber diese schöne Traurigkeit ist nur ein Element des Herbstes.

Fehler: Inhalt ist geschützt !!!