Boho hat das verspielte Hippie-Flair der siebziger Jahre mit einem gewissen Schick.

Die belgische Floral Designerin Chantal Post hat in Vught den Master in Floral Design gemacht. Als Präsidentin des belgischen Floristenverbands Be-Florist setzt sie sich seit 2021 für die Förderung des schönen Berufs der Floristik und die Unterstützung der Floristen ein.
Der moderne Bohème-Stil, den man häufig auf Hochzeiten sieht, ist ein Schmelztiegel verschiedener kultureller Einflüsse. Bohemian- oder Boho-Mode ist ein zeitloser und stilvoller Look, der perfekt für alle ist, die schick und lässig aussehen wollen. Auch Accessoires, die oft aus natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Muscheln bestehen, spielen eine wichtige Rolle. Der freigeistige Stil kombiniert verschiedene Texturen und leuchtende Farben zu einem eklektischen, aber stimmigen Look.
Ein typischer Boho-Brautstrauß hat einen natürlichen Look - er verbindet das verspielte, lässige Hippie-Flair der Siebzigerjahre mit einem gewissen Chic. Auch die Wasserfallform ist typisch für einen Boho-Brautstrauß - vor allem, wenn er mit besonderen Naturmaterialien oder verschiedenen Texturen realisiert wird.
In die Brautarbeit kann ich meine Leidenschaft stecken".

Für den Blumendesigner Max van de Sluis ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Brautfloristik, dass sie vor allem persönlich ist. Meiner Erfahrung nach muss der Strauß perfekt zur Braut und ihrer Person oder zumindest zu der Persönlichkeit, die sie zum Ausdruck bringen möchte, passen. Das macht das Entwerfen eines Brautstraußes auch immer zu einer schönen Herausforderung. Unser Beruf ist sehr facettenreich, und innerhalb all dieser Dimensionen ist die Brautarbeit nicht nur ein wichtiger Teil, sondern auch eine Facette, an der ich sehr gerne arbeite. Hier kann ich meine Leidenschaft und meinen Enthusiasmus voll und ganz einbringen.
Außerdem ist die Arbeit mit den Materialien der jeweiligen Jahreszeit für mich immer etwas Besonderes. Es macht Spaß und ein schönes Ergebnis ergibt sich auch, wenn man eine Blume aufbaut oder nur eine Art von (Blumen-)Material verwendet - wie ich in dieser Sitzung ein paar Mal zeigen konnte.
Spielt auch besonders auf den Geruch an.

Der Frühling ist in vollem Gange, und die Farbenpracht zeigt sich in Form von knospenden Zweigen, Zwiebeln, die aus der Erde kommen, und Blüten, die aufblühen. Green Stylist Sjacco Gerritsen kann sich jedes Jahr aufs Neue dafür begeistern. Der Frühling ist die Zeit, aus der wir bei Fleur Inn viel Energie für Green Styling schöpfen. Neues Jahr, neue Möglichkeiten, und jedes Mal merkt man, dass die Kunden darauf brennen, ihr Haus und ihren Garten mit Frühlingsblumen wieder gemütlich zu machen.
Wir verwenden viele ausgestellte Äste und viele natürliche Materialien. Es ist auch sehr spannend und überraschend, mit Gerüchen zu spielen. Das gerät manchmal ein wenig in den Hintergrund.
Der Duft des Frühlings: Narzissen, Mimosen, Hyazinthen, Lilien: Man merkt den Kunden im Geschäft an, dass sie ihn lieben. Der wahre Frühling liegt in der Farbe, dem Duft und der Gestaltung - damit können wir als Floristen viel anfangen. Und vor allem auch den Kunden verführen.
Frühling bedeutet für mich Farbe und Wunder.

Neben der Führung ihres Unternehmens Hilde in house unterrichtet die Blumendekorateurin Hilde Pit vier Tage lang an der VMBO Green School, wo sie Schüler im Rahmen von Blumen- und Designkursen in den Beruf des Floristen einführt. Die Schüler inspirieren mich durch ihr Staunen über bestimmte Materialien. Umso mehr Spaß macht es, sie mit neuen Materialien zu inspirieren.
Ich bin mit dem Nationalpark Weerribben-Wieden als Hinterhof aufgewachsen. Hier wurde meine Liebe für das Draußensein und für schöne Materialien aus der Natur geboren. Der Frühling bedeutet für mich schöne Materialien, Farben und Wunder. Zu sehen, wie die Knospen an den Bäumen sprießen und die ersten frischen Zweige im Garten sprießen: fantastisch.
In dieser Saison verwende ich leuchtende Farben in Kombination mit Pastellfarben, alles zusammen gemischt. Ich mag ausgefallene Materialien: zerbrechliche Ranunkeln, aber auch Tulpen, die selbst entscheiden, in welche Richtung sie wachsen. Die Kunden von heute schätzen Blumen viel mehr so, wie sie jetzt sind: wenig Blätter, Reinheit. Das ist etwas aus den letzten Jahren, aber ich bin sicher, dass die Kunden das in Zukunft noch mehr schätzen werden.
Frühlingssinfonie

Der Frühling ist im Anmarsch. Und er ist schon im Februar zu spüren, obwohl es natürlich bis weit in den März und sogar April hinein noch recht winterlich sein kann. Aber im Moment sind die Außentemperaturen in diesem Jahr seit Wochen sehr mild, weshalb die Zwiebeln im Garten aus der Erde sprießen, die Zweige knospen und die Vögel, ihrem Pfeifen nach zu urteilen, schon deutlich im Frühling sind.