Mehr mit weniger

Inspiration für diesen Strauß ist das Thema Nachhaltigkeit - wie man mit wenigen Blumen viel Wirkung erzielen kann. Die Basis ist eine Struktur aus feinen Zweigen: Salix und Chaenomeles japonica. Vertikale Zweige sind an zwei Kreisen aus feinen Salix-Zweigen befestigt. Wenn die Zweige fest miteinander verbunden sind und die Struktur stabil bleibt, können die feinen Blüten hinzugefügt werden: Craspedia, Gloriosa, französische Tulpen, Sandersonia und Blätter von Begonia maculata. Anschließend wird sie in eine flache goldfarbene Schale mit Wasser gestellt.
Blumenspirale

Die Basis ist ein Katzennest auf einem Metallsockel. Für diese Neststruktur aus Salix-Zweigen werden alle Zweige Stück für Stück an den Sockel gebunden und dann zusammengeklemmt. Die Neststruktur kann mehrfach verwendet werden - passend zu den weichen Kätzchen wurde eine Spirale aus weichen Blüten gewählt.
Ein Blumenmix wird auf eine Oasis-Girlande gesteckt: lachsfarbene Traubenrosen, Rosa 'Bombastic', zartrosa Hortensien und Eustoma 'Wed Pink', fuchsiafarbene Clematis 'Amazing Kyiv' verstärken das Farbkonzept. Ein paar weitere Blätter von Begonia maculata wurden als Akzent gesetzt.
Makramee

Bei einer Bohème-Hochzeit denkt man sofort an eine Makramee-Kulisse, ein Kleid mit Makramee-Elementen und Makramee-Dekoration. Dieser Brautstrauß wurde in einer Makramee-"Handtasche" auf einem Holzkreis von 30 cm Durchmesser gefertigt. Typisch für diesen Stil ist auch die Hinzufügung von Blattwerk wie Tillandsia und einem gepunkteten Begonienblatt. Verarbeitete Blumen: Rosa 'Living Coral', Sprührose Azore, Eustoma 'Sabrina Orange', Jasminum, Gloriosa 'Exotic Orange', Phalaenopsis und Chrysanthemum Santini Doria Cherry.
Pfingstrosenpracht

Der Hintergrund ist in einem trendigen Metallic-Denim gehalten. Zusammen mit einer Umwicklung aus weißen Stäbchen bildet dies die Basis dieses sommerlichen Arrangements, in dem die Pfingstrose 'Coral Sunset' im Mittelpunkt steht. Ranken von Jasmin und Ceropegia sind in die Stäbchenumwicklung eingearbeitet. Andere verwendete Sommerblumen: Clematis Amazing Vienna und Maiglöckchen. Das blassgrüne Begonienblatt bringt Ruhe in das Arrangement.
Altweibersommer

Getrocknete Sonnenblumenstängel in verschiedenen Längen werden um einen Oasenkranz geklebt. Diese Stängel sind ein Vorbote des Herbstes. Das Ganze wird mit orangefarbenem Kerzenwachs gekrönt. In den Blumenschaumkranz wurden verschiedene Blumen eingesetzt, darunter Dianthus 'Green Trick', Nutans (Leucospermum cordifolium), Dahlia, Freesia, Tillandsia, Heliopsis, Stipa-Gräser, Crocosmia und Begonienblätter. In einige Sonnenblumenstängel wurden gläserne Stichröhrchen eingesetzt, in die ebenfalls Blumen gesetzt wurden. Das Farbschema des Altweibersommers unterstreicht die Herbstzeit.
Auf einem Bett aus Lehm

Für den Sockel wurde ein Lehmunterbau hergestellt, der beim Trocknen Risse bekam und so einen lebendigen Eindruck vermittelte. Eine leichte Struktur wurde mit Eisendraht gebunden und mit Bindedraht von Oasis umwickelt. Wasserschläuche, die teilweise mit Bindedraht umwickelt sind, wurden an dieser Struktur befestigt. Nachdem die Struktur im Ton fixiert wurde, entsteht ein Blumenspiel mit robusten Jatropha 'Firecracker', Anthurium mini und Begonienblättern in Kombination mit der gerüschten Gloriosa superba 'Simba Fifty Shades'. Typha-Gras sorgt für die Verbindung.