Schale Bouquet

Ein beeindruckender Herbststrauß mit einem braunen Rahmen, einer handgefertigten Vase und Blumen in überwiegend orangefarbenen Tönen. Der Sockel ist in der Hühnerdrahttechnik mit 1,6 mm Blumendraht gefertigt. Durch diesen werden junge Triebe von Obstbäumen geflochten, die aus dem Garten stammen und daher frei sind. Zusammen mit dem Draht bilden sie eine Art Korb. Der Korb enthält auch holzige, moosbewachsene Äste, die nach einem großen Sturm von den Bäumen im Garten geweht wurden. Dieses alte Totholz ist nicht nur dekorativ, sondern auch technisch: Es eignet sich gut, um die Physalis-Samenkapseln dazwischen zu setzen. Jede der Samenschoten wurde auf Draht gesteckt und zu Ästen zusammengefügt. Zwischen alle Zweige wurden wunderschöne, ausdrucksstarke Blumen gesetzt: Celosia, Gloriosa, Zantedeschia, Guzmania, Germinis, Chrysanthemen und hübsche Bienenstoffe wie Talinum, Hypericum und Sanguisorba.
Gemeinsam besser

Ein entzückendes Set hübscher Objekte, deren Sockel leicht wiederverwendet werden können. Der Sockel ist aus zwei dekorativen blumenförmigen Gartenzacken selbst gefertigt - beim Kauf waren sie flach. Die beiden Dübel wurden in die Holzklötze gebohrt und aufgefaltet, um sie räumlich zu machen. Um noch mehr Möglichkeiten zu schaffen, wurde dicker Aluminiumdraht durch sie hindurch und um sie herumgearbeitet - so können leicht Rohre an ihnen befestigt und Blumen durch sie hindurch geflochten werden. Die Zantedeschia lässt sich wunderbar durch den Rahmen flechten, und auch die Stängel fügen sich gut ein. Talinum 'Long John' wird hier trocken verarbeitet - sie trocknet immer schön. Außerdem sind Gloriosa, einige Orchideen und Scabiosa in diesen Herbstobjekten schön platziert.
Pilzhut

Dieser Herbststrauß wurde durch den Hut eines Pilzes inspiriert. Zugegeben, eine freie Interpretation. Als Basis diente ein Rahmen aus Schweißdraht, der dann mit Oasis Rustic Wire umwickelt wurde. Die Blumen - Gloriosa, Kniphofia, Crocosmia und Ranken der Rosa 'Smeralda' - wurden durch den Rahmen geflochten, wobei einige der Blumen im Inneren eingearbeitet wurden. Dies verleiht dem Strauß Tiefe. Die Stiele sind absichtlich lang gehalten, damit das Ganze wie eine Art Pilz aussieht.
Garten Strauß

Für die Basis dieses handgebundenen Gartenstraußes haben wir mit einem großen verzweigten Kopf von wildem Dill vom Straßenrand begonnen. Andere Blumen wie Rosa 'Darlington', Gerbera 'Pasta Rosata', Anemone 'September Charm', Gloriosa 'Rothschildiana', Lilium 'Red Velvet' und Clematis 'Star River' wurden in einen handgebundenen Maisgarbenstrauß eingearbeitet, die rosaroten Rosen aus unserem eigenen Garten vervollständigen den Look. Der Strauß steht in einem blauen Steinguttopf mit Kronleuchter. Anmutige Ranken von Passionsblumen sind um den gesamten Strauß gewickelt, gestreifte Spargelzweige sorgen für einen luftigen Effekt.
Gewelltes

In zwei Holzbretter wurden nach dem Zufallsprinzip Löcher gebohrt, in die unterschiedlich lange Kupferschweißdrähte eingeführt wurden, um eine Welle zu erzeugen. An den Enden wurden kleine Glasröhrchen mit Kabelbindern befestigt. Abgestreifte Spargelzweige bilden die luftige Basis. In die Röhrchen sind Gloriosa 'Exotic Orange', Asclepias 'Soulmate', Anemone 'September Charm' und Briza media eingesetzt.
Überraschungsstrauß

Die Basis dieses Überraschungsstraußes ist eine Schale aus lachsfarbenem Aluminiumdraht (2 mm) in Hühnerdrahttechnik. Die Blumen in Bordeaux-, Tiefrot- und helleren Farbtönen sind entlang der Seiten in die Schalenform des Rahmens eingearbeitet, wobei die Stiele auch den Rahmen halten. Einige der Blumen haben besondere Formen wie Guzmania, Phalaenopsis, Chrysantheme, Gloriosa und Celosia. Dazwischen und an der Außenseite befinden sich Sanguisorba, Talinum, Scabiosa, Clematis Amazing Kibo, Lisianthus, Zantedeschia und Gräser.