Tanzende Flammen

Die Basis dieses verspielten Arrangements ist ein aus Ton geformtes Element, das von drei schlanken, drahtumwickelten Beinen getragen wird, die dem Ganzen ein leichtes, fast schwebendes Aussehen verleihen. Auf diesem Sockel wächst die feurige Gloriosa, deren gewellte Blütenblätter an tanzende Flammen erinnern. Rote Chrysanthemen, Moos und skurrile Zweige verstärken den verspielten Charakter, während die subtilen grünen Strukturen und die blühenden Ähren der Lomandra die Aufwärtsbewegung akzentuieren. Dieses Arrangement lotet die Grenze zwischen floraler Kunst und skulpturalem Ausdruck aus.
Ich bevorzuge lokale, saisonale Materialien".

Erik Lockley schafft Welten aus Bewegung, Spannung und Gleichgewicht. Er beschreibt sich selbst als Blumenzauberer oder botanischer Morphologe oder innovativer Künstler mit Blumen und Pflanzen. Ich habe eine Leidenschaft für die Flora und experimentiere seit Jahren mit Pflanzen, Zweigen und Beeren und im Grunde mit allem, was zu Pflanzen gehört.
Seine modernen Kreationen mit klassischem Touch sind wunderschön ausgewogen und enthalten Spannung. Ich halte mich bei meiner floralen Gestaltung strikt an den Goldenen Schnitt. Bei Wettbewerben und größeren Aufträgen mache ich zunächst Skizzen, die ich dann in Modelle umsetze. So kann ich einschätzen, ob die Proportionen stimmen und ob das Stück technisch machbar ist. Ich baue gerne Strukturen, die nicht nur stützen, sondern auch Geschichten von Harmonie, Beständigkeit und Eleganz erzählen.
Meine Vorliebe gilt lokalen, saisonalen Materialien - man muss nicht immer zu importierten Blumen greifen. Außerdem habe ich mein ganzes Leben lang mit recycelten Materialien gearbeitet - etwas, das jetzt perfekt zum Trend der Nachhaltigkeit passt.
Transparenter Frühlingskranz

Die Basis dieses transparenten Frühlingskranzes ist ein mit Weidenruten umwickelter Oasis Floral Foam Bio-Ring. Die Grundfüllung des Kranzes bilden Eustoma in zartgrünen und rosa Tönen und zartrosa Alstroemeria. Gelb-orangefarbene Anigozanthos, Crocosmia und violette Clematis setzen zusätzliche Farbakzente. Nach der Verarbeitung der Blumen wird der Kranz noch mehrmals locker mit Weiden umwickelt.
Kreis aus blauen Weintrauben

Zunächst wurden zwei unterschiedlich große Oasis Biolit Bio-Schalen mit Zweigen gefüllt und anschließend die Blumen in die Schalen eingesetzt. Verwendete Blumenmaterialien: Narzissen, Clematis, Crocosmia, Sanguisorba und Salix. Der Rand des Blumenschaums ist mit Muscari-Kugeln verziert, die zwischen dem Blumenschaum und dem Rand der Schalen eingeklemmt sind. Aus Papier gefaltete Schmetterlinge unterstreichen die Frühlingsstimmung.
Hölzerne Blume

Wenn man mehrere Holzscheiben ringförmig um einen Oasis Floral Foam Bio-Zylinder stapelt und sie mit Heißkleber zusammenklebt, entsteht eine lustige und wiederverwendbare Unterlage. Vor der Verwendung wird der Blumenschaum mit Folie umwickelt und dann in die Mitte des Substrats geschoben. Eine Auswahl an pastellfarbenen Blumen, Chrysanthemen, Ranunkeln, Rosa, Dianthus, Crocosmia, Clematis, Eustoma, Gloriosa, sorgt für einen frischen Frühlingslook.
Blumenherz in Trendfarben

In ein mit Wasser gesättigtes Oasis Floral Foam Bio Herz werden frische Blumen in sanften Farben eingesetzt, die zum Farbschema der Pantone-Trendfarbe 2025 passen: Mokka. Um die Herzform ein wenig konvex zu gestalten, ist es wichtig, von außen zu beginnen und die Blumen jedes Mal ein wenig länger zur Mitte hin zu arbeiten, um einen 3D-Effekt zu erzielen. Florale Materialien: Chrysantheme, Dianthus, Rosa, Eustoma, Ranunkel und Krokusmia.