Winter-Cloche

Dieses Pflanzenarrangement enthält Gaultheria procumbens, Perlbeere (Pernettya 'Rosea') und Helleborus orientalis. In diesem selbstgeflochtenen Weidenkorb sind die abstehenden Weidenzweige mit hellrosa Weidenruten zu einer schützenden Weidencloche verflochten, die den Pflanzen Sicherheit und "Wärme" bietet. Die roten Perlbeeren bilden ein schönes Farbenspiel mit dem leuchtend rosa Weidengeflecht.
Zurück zur Einfachheit der Natur".

Die freiberufliche Floristin Marion Hanenbergh kann auf eine lange Karriere zurückblicken. In den 80er und 90er Jahren führte sie ein Blumengeschäft in Zwolle, dann war sie Handelsvertreterin und Mitinhaberin eines Großhandels für Accessoires. Nach ihrem Verkauf im Jahr 2020 entdeckte sie ihre alte Liebe zum Blumenhandel wieder.
Neben meiner beruflichen Ausbildung im Bereich Blumen bin ich auch Gärtnerin. Ich finde Inspiration in schönen Blumenrabatten, in Wildblumenfeldern, aber auch in einem Korbflechtkurs. Wie bei so vielen ist die Natur zu allen Jahreszeiten meine größte Inspiration. In meinem französischen Haus mit großem wilden Garten und Wald erlebe ich, wie man mit allem, was die Natur zu bieten hat, netzunabhängig leben kann: Regen für Wasser, Sonne für Strom und Holz für Wärme.
Die Rückkehr zur Einfachheit der Natur ist auch der Trend, den ich sehe. Und dazu gehören auch biologisch angebaute Blumen. Und obwohl ich den Frühling bevorzuge, ist es auch schön, sich nach einem frischen Winterspaziergang zu Hause am Holzofen aufzuwärmen. Auch im Winter verwende ich gerne so viele natürliche Materialien aus dem Wald oder Garten wie möglich. Das Herstellen von raffinierten Blumenarrangements wie das Drehen eines Kranzes oder
eines Kranzes oder einer Girlande gibt mir enorme Zufriedenheit und Ruhe.
Es macht mich glücklich und passt auch sehr gut zu winterlichen Stimmungen.'
Bei der Beschaffung fallen mir schon tolle Bewerbungen ein.

Die Floristin Rosanne Geerdink begann unmittelbar nach ihrem Diplom als Kosmetikerin ein Studium der AD-Floristik an der Aeres Hogeschool in Wageningen. Die Ausbildung zur Floristin gefiel mir so gut, dass ich mich auf die Suche nach anspruchsvollen Arbeitsplätzen machte. Ich habe auch an den Flowercups teilgenommen. Nach meiner Ausbildung haben wir Floral Queen floral stylists gegründet, um zu zeigen, was wir können.
Ich lasse mich von der Natur und vom Kauf von Blumen, Pflanzen und Produkten inspirieren. Schon beim Kauf denke ich an schöne Anwendungen und wie ich sie präsentieren kann. Ich lasse mich auch von sozialen Medien, internationalen Blumendesignern, Innenarchitektur und Mode inspirieren.
Das Thema Winter reizt mich immer sehr, auch bei der Umsetzung in Blumenarrangements. Im Rahmen des Winterthemas habe ich viele verschiedene Arten von Tannenzapfen verwendet - sogar Tannenzapfen auf einem Zweig, wie man sie in der Natur finden kann. Und wunderschöne Blumen, darunter meine Lieblingsblumen: Nerine, Amaryllis, Helleborus, Gloriosa und Gartenrosen.'
Die Verwendung von nachhaltigen Materialien und Blumen nimmt deutlich zu. Und von Substraten, die man wiederverwenden kann. Auch weiche Stoffe und handgefertigte Kerzen liegen im Trend, ebenso wie viel Farbe in Blumenarrangements und Innenräumen.
Winterglück

Ein ovaler Topf ist mit Oasis-Blumenschaum gefüllt. Die Basis dieses genähten Arrangements bilden Amarylliszwiebeln in verschiedenen Größen und Zweige mit Lärchen- und Kiefernzapfen. Dazwischen werden verschiedene Blumen, Kandelaber mit handgefertigten Kerzen, Tannenzapfen, Zimtstangen und getrocknete Lotusfrüchte eingearbeitet. Grünzeug: Helleborus, Nerine 'Sophie', präparierter Löwenzahn, Sanguisorba, Salix-Kätzchen und Wildspargel.
Winterkönigin

Eine kurze Suche bei einem Gartenstatuenhändler ergab sofort die richtige Winterkönigin. Der schöne Bronzekopf wurde mit üppigen Blumen und Winterzweigen geschmückt. Auf der Rückseite des Kopfes wurde mit Blumenschaum von Oasis ein Sockel geschaffen, der mit Ranken von Hedera und Hopfen bestückt wurde. Dazwischen wurden die Blumen, Zweige und andere winterliche Materialien gesteckt. Materialien: Nerine 'Sophie', Stechpalme (Ilex verticillata), Rosen, Gloriosa, Tigerlilie, Clematis-Flaum, Baumwollzweige, präparierter Löwenzahn, Eukalyptusbeere und Bohnen.
Winterwunderland

Da für dieses Arrangement nur schlichte Naturmaterialien verwendet wurden, vermittelt dieser Winterwunderland-Kranz eine echte Winteratmosphäre. Um eine große Wirkung zu erzielen, wurde ein XXL-Format gewählt: Der Kranz hat einen Durchmesser von 1,40 Metern.
Der Kranz ist an einem Metallring gebunden, in den verschiedene grüne Materialien eingearbeitet sind. Dazu gehören schön grobe Pinus strobus-Zweige, Weißtanne, Eukalyptus mit und ohne Beeren, Eibe, Thymian und Lärchenapfelzweige.