Jedes Mal ein überraschend anderes Aussehen".

Natürlich wollen wir alle an den besonderen Tagen große und teure Sträuße und Stücke verkaufen. Das ist eigentlich ganz natürlich", meint die Floristikdesignerin Hanneke Frankema. Aber man kann sich auch für den Verkauf größerer Arbeiten entscheiden, ebenso wie für den Verkauf kleinerer Geschenkartikel, Sträuße oder einzelner Gestecke. Früher hatten wir immer große Gruppen kleinerer Geschenke zum Mitnehmen am Rand der Theke - die größere Menge lockt die Kunden an. Das hat sich immer gut verkauft, und zwar sehr oft zusammen mit den größeren Blumenarrangements.
Es hilft auch, über den Tellerrand zu schauen. Es muss nicht immer ein großer Blumenstrauß sein, um am Valentinstag zu beeindrucken. Warum nicht einen hübschen Kranz verschenken? Auf diese Weise schaue ich mich immer um, wie ich eine Standardbasis mit einfachen, lustigen Ideen aufpeppen kann.
Großeinkäufe können auch sehr klug sein, wenn sie die Kosten pro Stück senken. Ich habe zum Beispiel einmal eine ganze Ladung Styroporherzen gekauft - sie eignen sich für viele Gelegenheiten. Und wenn man sie ein wenig bearbeitet - z. B. bemalt oder mit Aluminiumdraht oder Wolle umwickelt - sehen sie jedes Mal überraschend anders aus.
Eine Freude zum Verschenken

Im Frühling gibt es viele besondere Tage, an denen Blumen eine wichtige Rolle spielen. Der Valentinstag ist noch nicht vorbei, und die Floristen reagieren bereits auf den Internationalen Frauentag, Ostern und den Muttertag. Auch Geburtstage, Geburten und Hochzeiten verlangen nach festlichen, blumigen Geschenken.