Natürlich ist diese Frage nicht nur ein Thema für Floristen. Eine Reihe von Züchtern hat sich bereits vor mehr als 25 Jahren damit beschäftigt. Damals wurde bei den Pionieren von Decorum die Idee geboren, sich von der Masse abzuheben. Die ersten Decorum-Züchter, darunter Peter ten Have (J&P ten Have) und Goos Hofland (Hofland Flowering Plants), begannen damit, dass sie einfach die qualitativ besten Pflanzen auswählten und sie in ein anderes Fach stellten. Das funktionierte: Sie erkannten, dass sie diese Schalen mit Qualitätspflanzen nicht nur zu einem besseren Preis verkaufen konnten, sondern auch schnell feststellten, dass die Nachfrage nach diesem speziellen Spitzensortiment zunahm. Offensichtlich bestand das Bedürfnis, sich der besten Qualität sicher zu sein.
Die Kunden wünschten sich mehr Konsistenz und wollten Qualitätsprodukte nicht nur am Namen des Züchters erkennen können. Es musste ein Gütesiegel oder eine Zertifizierung für diese Auswahl an Pflanzen geben. So wurde 1999 Decorum geboren. Alle Decorum-Pflanzen wurden in der ikonischen blauen Schale mit dem Etikett "Decorum Plants" geliefert.
Auch Blumen in Decorum Jahr für Jahr traten neue Züchter dem Club bei und das Pflanzensortiment wurde erweitert. Im Jahr 2014 begannen die ersten Blumenzüchter, unter der Marke Decorum zu liefern. Am Kern der Marke hat sich jedoch nichts geändert: Jeder Züchter wählt seine besten Pflanzen und Blumen aus der Gärtnerei aus, um sie unter einer Marke zu liefern: Decorum.
Inzwischen ist Decorum die Premium-Marke von mehr als 50 niederländischen Top-Züchtern. Für die Marke ist nicht nur die Produktqualität wichtig. Es geht der Marke um Qualität im weitesten Sinne des Wortes. In Bezug auf Service, Verpackung, Innovationen, Technologie, Nachhaltigkeit und Personal setzt Decorum alles daran, sich zu übertreffen.
Investitionen in die Welt um uns herum "Die Erde ist das, was wir alle gemeinsam haben". Deshalb investieren die Erzeuger von Decorum in die Nachhaltigkeit. Von der Erdwärme bis zu Sonnenkollektoren und vom biologischen Pflanzenschutz bis zu den modernsten Anbautechniken. Jeder Decorum-Züchter verfügt über die besten Umweltzertifikate und entwickelt sich in diesem Bereich ständig weiter. So werden beispielsweise immer wieder neue Wärmequellen gebohrt, Sonnenkollektoren installiert und neue Systeme entwickelt, um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen oder Wasser zu sparen.
Die Marke investiert auch in dauerhafte Beziehungen. Das war der Grund, warum Decorum bei der VBW-Veranstaltung zum Thema Bestattung im vergangenen März vorgestellt wurde. Ein heißes Thema im Land der Floristen. Mehrere Designer entwarfen Beerdigungsarrangements mit Decorum-Produkten, darunter Urnen und Beerdigungsarrangements für Naturfriedhöfe.
Renate Hoogendoorn, Senior Marketer bei Decorum, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. Decorum tauscht sich gerne mit niederländischen Floristen aus. Wir stellen fest, dass die Floristen viele Fragen zur Nachhaltigkeit in der Gärtnerei haben. Wir arbeiten in vielen Bereichen daran, und auf der Beerdigungsveranstaltung haben wir eine Präsentation über unseren Lorbeerzüchter gehalten, der ein Paradebeispiel für nachhaltige Geschäftspraktiken ist. Wir hoffen, den Floristen auf diese Weise Informationen an die Hand geben zu können, die in der Praxis von Nutzen sind", sagt Renate.
Und all das macht Decorum einzigartig: die Geschichte, die Erfahrung, das Versprechen. Die Zukunft gehört denjenigen, die an ihre Träume glauben. Unser Traum ist es, Sie mit schönen Blumen und Pflanzen glücklich zu machen, die mit Leidenschaft gezüchtet, speziell ausgewählt und individuell verpackt werden.
Natürlich ist diese Frage nicht nur ein Thema für Floristen. Eine Reihe von Züchtern hat sich bereits vor mehr als 25 Jahren damit beschäftigt. Damals wurde bei den Pionieren von Decorum die Idee geboren, sich von der Masse abzuheben. Die ersten Decorum-Züchter, darunter Peter ten Have (J&P ten Have) und Goos Hofland (Hofland Flowering Plants), begannen damit, dass sie einfach die qualitativ besten Pflanzen auswählten und sie in ein anderes Fach stellten. Das funktionierte: Sie erkannten, dass sie diese Schalen mit Qualitätspflanzen nicht nur zu einem besseren Preis verkaufen konnten, sondern auch schnell feststellten, dass die Nachfrage nach diesem speziellen Spitzensortiment zunahm. Offensichtlich bestand das Bedürfnis, sich der besten Qualität sicher zu sein.
Die Kunden wünschten sich mehr Konsistenz und wollten Qualitätsprodukte nicht nur am Namen des Züchters erkennen können. Es musste ein Gütesiegel oder eine Zertifizierung für diese Auswahl an Pflanzen geben. So wurde 1999 Decorum geboren. Alle Decorum-Pflanzen wurden in der ikonischen blauen Schale mit dem Etikett "Decorum Plants" geliefert.
Auch Blumen in Decorum Jahr für Jahr traten neue Züchter dem Club bei und das Pflanzensortiment wurde erweitert. Im Jahr 2014 begannen die ersten Blumenzüchter, unter der Marke Decorum zu liefern. Am Kern der Marke hat sich jedoch nichts geändert: Jeder Züchter wählt seine besten Pflanzen und Blumen aus der Gärtnerei aus, um sie unter einer Marke zu liefern: Decorum.
Inzwischen ist Decorum die Premium-Marke von mehr als 50 niederländischen Top-Züchtern. Für die Marke ist nicht nur die Produktqualität wichtig. Es geht der Marke um Qualität im weitesten Sinne des Wortes. In Bezug auf Service, Verpackung, Innovationen, Technologie, Nachhaltigkeit und Personal setzt Decorum alles daran, sich zu übertreffen.
Investitionen in die Welt um uns herum "Die Erde ist das, was wir alle gemeinsam haben". Deshalb investieren die Erzeuger von Decorum in die Nachhaltigkeit. Von der Erdwärme bis zu Sonnenkollektoren und vom biologischen Pflanzenschutz bis zu den modernsten Anbautechniken. Jeder Decorum-Züchter verfügt über die besten Umweltzertifikate und entwickelt sich in diesem Bereich ständig weiter. So werden beispielsweise immer wieder neue Wärmequellen gebohrt, Sonnenkollektoren installiert und neue Systeme entwickelt, um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen oder Wasser zu sparen.
Die Marke investiert auch in dauerhafte Beziehungen. Das war der Grund, warum Decorum bei der VBW-Veranstaltung zum Thema Bestattung im vergangenen März vorgestellt wurde. Ein heißes Thema im Land der Floristen. Mehrere Designer entwarfen Beerdigungsarrangements mit Decorum-Produkten, darunter Urnen und Beerdigungsarrangements für Naturfriedhöfe.
Renate Hoogendoorn, Senior Marketer bei Decorum, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. Decorum tauscht sich gerne mit niederländischen Floristen aus. Wir stellen fest, dass die Floristen viele Fragen zur Nachhaltigkeit in der Gärtnerei haben. Wir arbeiten in vielen Bereichen daran, und auf der Beerdigungsveranstaltung haben wir eine Präsentation über unseren Lorbeerzüchter gehalten, der ein Paradebeispiel für nachhaltige Geschäftspraktiken ist. Wir hoffen, den Floristen auf diese Weise Informationen an die Hand geben zu können, die in der Praxis von Nutzen sind", sagt Renate.
Und all das macht Decorum einzigartig: die Geschichte, die Erfahrung, das Versprechen. Die Zukunft gehört denjenigen, die an ihre Träume glauben. Unser Traum ist es, Sie mit schönen Blumen und Pflanzen glücklich zu machen, die mit Leidenschaft gezüchtet, speziell ausgewählt und individuell verpackt werden.
KONTAKT
DDPK Floral Magazine ist eine Veröffentlichung von TPK Media & Events BV
Niederlande
+31 46 481 86 00
mail@dpkfloralmagazine.com
Handelskammer 59599081 VAT NL853562672B01
© TPK Media & Events BV 2025. Alle Rechte vorbehalten.