Winterfestoen

Auf ein altes Stück dickes Seil wurde eine Girlande fliesenartig geflochten, darunter Steineiche (Quercus ilex), Pistaziengrün (Pistacia vera), Eucalyptus gunnii, Callicarpa
bodinieri, Symphoricarpos 'White Hedge', Eryngium 'Silverstone', Oregano, Silberstrauch (Leucophyta brownii) und Hydrangea.

Winterlicher Waldrand

Für dieses Winterarrangement mit Naturmaterialien wurden einige Flaschen mit moosbewachsenen Rindenstücken bedeckt und dann mit wasserfester Dichtungsmasse auf eine Baumscheibe geklebt. Gräser und Samenkapseln wurden in die Flaschen gelegt. Um die Wellenlinien der Baumscheibe zu erhalten, wurden Stücke von Oasenkränzen mit Dichtungsmasse daran befestigt. Der so entstandene wellenförmige Kranz wurde mit natürlichen Materialien aus Wald und Feld genäht, um einen "Waldrand" zu schaffen. Dazu gehören Viburnum, Johanniskraut, Phlomis, Hedera, Oregano, Brunel, Taubenkropf, wilde Möhre und verschiedene Gräser wie Pennisetum und Calamagrostis.

Wünsche für den Frühling

Der Hintergrund ist ein Kranz, der aus wilden Clematis-Ranken aus dem Wald gedreht wurde. Der Kranz ist auf einer großen Emailleschale mit Moos platziert. Darauf sind eine Reihe von Oasis-Zwiebeln platziert, die für eine winterliche Atmosphäre mit grau-weißen Blättern bedeckt wurden. Die Schale ist außerdem mit Amaryllis-Zwiebeln, Clematis-Flocken, Stachys-, Senecio- und Eukalyptusblättern gefüllt. Die knospenden grünen Spitzen der verbliebenen Zwiebeln von Narcissus 'Tête-à-tête' machen Lust auf den Frühling.

Lebendig

Der üppige Strauß in dieser besonderen Vase besteht aus Callicarpa bodinieri, Amaranthus 'Red Velvet', Perückenstrauch (Cotinus 'Royal Purple') und Clematis Amazing Star River. Zu diesem Zweck wurde ein Kranz aus Oasis sec mit Rinde und Moos beklebt und dann auf die Vase geklebt. Durch diesen wurden die Blumen in die Vase gesteckt.
Die schönen warmen Töne von Lila, Violett, Rosa und Rot passen gut zu den
üppigen Farbbildern dieses Winters.

Winter-Cloche

Dieses Pflanzenarrangement enthält Gaultheria procumbens, Perlbeere (Pernettya 'Rosea') und Helleborus orientalis. In diesem selbstgeflochtenen Weidenkorb sind die abstehenden Weidenzweige mit hellrosa Weidenruten zu einer schützenden Weidencloche verflochten, die den Pflanzen Sicherheit und "Wärme" bietet. Die roten Perlbeeren bilden ein schönes Farbenspiel mit dem leuchtend rosa Weidengeflecht.

Zurück zur Einfachheit der Natur".

Die freiberufliche Floristin Marion Hanenbergh kann auf eine lange Karriere zurückblicken. In den 80er und 90er Jahren führte sie ein Blumengeschäft in Zwolle, dann war sie Handelsvertreterin und Mitinhaberin eines Großhandels für Accessoires. Nach ihrem Verkauf im Jahr 2020 entdeckte sie ihre alte Liebe zum Blumenhandel wieder.

Neben meiner beruflichen Ausbildung im Bereich Blumen bin ich auch Gärtnerin. Ich finde Inspiration in schönen Blumenrabatten, in Wildblumenfeldern, aber auch in einem Korbflechtkurs. Wie bei so vielen ist die Natur zu allen Jahreszeiten meine größte Inspiration. In meinem französischen Haus mit großem wilden Garten und Wald erlebe ich, wie man mit allem, was die Natur zu bieten hat, netzunabhängig leben kann: Regen für Wasser, Sonne für Strom und Holz für Wärme.

Die Rückkehr zur Einfachheit der Natur ist auch der Trend, den ich sehe. Und dazu gehören auch biologisch angebaute Blumen. Und obwohl ich den Frühling bevorzuge, ist es auch schön, sich nach einem frischen Winterspaziergang zu Hause am Holzofen aufzuwärmen. Auch im Winter verwende ich gerne so viele natürliche Materialien aus dem Wald oder Garten wie möglich. Das Herstellen von raffinierten Blumenarrangements wie das Drehen eines Kranzes oder
eines Kranzes oder einer Girlande gibt mir enorme Zufriedenheit und Ruhe.
Es macht mich glücklich und passt auch sehr gut zu winterlichen Stimmungen.'

Fehler: Inhalt ist geschützt !!!