Der Herbst ist voller Bewunderung und Wunder.

Die Blumendesignerin Willy Pardijs von Vrij Geschikt liebt jede Jahreszeit, aber der Herbst ist ihr am liebsten, wenn es um die vielen schönen Materialien geht, mit denen sie arbeiten kann. Sie arbeitet vom ländlichen Wichmond in der Region Achterhoek aus. Wenn man sich im Spätsommer und Herbst genau umschaut, sieht man so viele schöne Materialien in der Natur, dass es manchmal sogar schwierig ist, sich zu entscheiden, was man verwenden soll.
Der Herbst hat auch etwas Magisches an sich, der frühe Morgen, wenn sich der Nebel langsam lichtet und das schöne warme Herbstlicht langsam zum Vorschein kommt und die schönen Farben der Natur zeigt.
Ich lasse mich hauptsächlich von der Natur inspirieren und arbeite ansonsten gerne aus dem Gefühl heraus, nicht aus dem Denken, sondern aus dem Tun. Die Natur löst Bewunderung und Staunen aus. Die Blätter an den Bäumen nehmen die schönsten Farben an und Blumen und Pflanzen entwickeln oft die schönsten Früchte und Samenschoten.
Pilzhut

Dieser Herbststrauß wurde durch den Hut eines Pilzes inspiriert. Zugegeben, eine freie Interpretation. Als Basis diente ein Rahmen aus Schweißdraht, der dann mit Oasis Rustic Wire umwickelt wurde. Die Blumen - Gloriosa, Kniphofia, Crocosmia und Ranken der Rosa 'Smeralda' - wurden durch den Rahmen geflochten, wobei einige der Blumen im Inneren eingearbeitet wurden. Dies verleiht dem Strauß Tiefe. Die Stiele sind absichtlich lang gehalten, damit das Ganze wie eine Art Pilz aussieht.
Verspielt

In ein schön bemoostes Stück Kork wurden Löcher gebohrt, in die mit zunehmender Länge Craspedia eingesetzt wurde. Auf den Korken wurden verschiedene Materialien geklebt, die gut getrocknet sind: Samenschoten von Eukalyptus 'Bellgum', Hagebutten und präparierte Eichenblätter. Um dem ganzen Arrangement auf Kork einen spielerischen Charakter zu verleihen, wurden Gräser zwischen die aufgeklebten Materialien geklemmt.
Herbst-Schale

Eine halbe hohle Styroporkugel ist außen mit Birkenrinde und innen mit terrakottafarbenem Ton beklebt. Eine mit Chrysanthemen gefüllte Oasenkugel wurde in die Schalenform gelegt. Schön trocknende Materialien wie Rudbeckia, Hagebutte, Viburnum-Beere und Scabiosa stellata wurden dann auf den Rand der Schale geklebt.
Altweibersommer

Getrocknete Sonnenblumenstängel in verschiedenen Längen werden um einen Oasenkranz geklebt. Diese Stängel sind ein Vorbote des Herbstes. Das Ganze wird mit orangefarbenem Kerzenwachs gekrönt. In den Blumenschaumkranz wurden verschiedene Blumen eingesetzt, darunter Dianthus 'Green Trick', Nutans (Leucospermum cordifolium), Dahlia, Freesia, Tillandsia, Heliopsis, Stipa-Gräser, Crocosmia und Begonienblätter. In einige Sonnenblumenstängel wurden gläserne Stichröhrchen eingesetzt, in die ebenfalls Blumen gesetzt wurden. Das Farbschema des Altweibersommers unterstreicht die Herbstzeit.
Kugeln stapeln

Ein Stapel von Nüssen und Styroporkugeln in verschiedenen Größen wurde auf einen Eisenpflock geklebt. Die Styroporkugeln sind mit terrakottafarbenem Ton bestrichen. In einige der Nüsse wurden Bromelienpflanzen gesetzt. In die übrigen Öffnungen wurden Glasstopfenröhrchen geklemmt, in die Dahlienblüten und gepunktete Blätter von Begonia maculata eingesetzt wurden. Auch hier wurde bewusst eine Blumenart mit einer runden Form gewählt. Um die Gestaltung des Arrangements zu unterstreichen, finden sich die runden Formen in allen verwendeten Materialien wieder. Als Abschluss wurden Samenschoten von Eukalyptus 'Bellgum' und bemooste Zweige zwischen die runden Formen geklebt.