Bei der Beschaffung fallen mir schon tolle Bewerbungen ein.

Die Floristin Rosanne Geerdink begann unmittelbar nach ihrem Diplom als Kosmetikerin ein Studium der AD-Floristik an der Aeres Hogeschool in Wageningen. Die Ausbildung zur Floristin gefiel mir so gut, dass ich mich auf die Suche nach anspruchsvollen Arbeitsplätzen machte. Ich habe auch an den Flowercups teilgenommen. Nach meiner Ausbildung haben wir Floral Queen floral stylists gegründet, um zu zeigen, was wir können.

Ich lasse mich von der Natur und vom Kauf von Blumen, Pflanzen und Produkten inspirieren. Schon beim Kauf denke ich an schöne Anwendungen und wie ich sie präsentieren kann. Ich lasse mich auch von sozialen Medien, internationalen Blumendesignern, Innenarchitektur und Mode inspirieren.

Das Thema Winter reizt mich immer sehr, auch bei der Umsetzung in Blumenarrangements. Im Rahmen des Winterthemas habe ich viele verschiedene Arten von Tannenzapfen verwendet - sogar Tannenzapfen auf einem Zweig, wie man sie in der Natur finden kann. Und wunderschöne Blumen, darunter meine Lieblingsblumen: Nerine, Amaryllis, Helleborus, Gloriosa und Gartenrosen.'

Die Verwendung von nachhaltigen Materialien und Blumen nimmt deutlich zu. Und von Substraten, die man wiederverwenden kann. Auch weiche Stoffe und handgefertigte Kerzen liegen im Trend, ebenso wie viel Farbe in Blumenarrangements und Innenräumen.

Ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl

Die Floristin Marijke Geerdink hat seit acht Jahren ihr eigenes Geschäft Floral Queen floral stylists in Goor, nachdem sie lange Zeit als Freiberuflerin gearbeitet hat. Wir arbeiten mit einem Team von echten Blumenliebhabern, wodurch wir ständig innovativ sind und immer versuchen, die Kunden mit neuen Materialien zu inspirieren.

In unserem Blumengeschäft gibt es eine steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit. Die Menschen sind bereit, mehr zu bezahlen, aber sie sollten es auch länger nutzen können.
länger. Also haltbarere Arrangements und Vasen und Töpfe, die zeitlos sind.'

Ich arbeite mit meiner Schwester Rosanne zusammen, und abends tauschen wir uns regelmäßig über neue Inspirationen aus. Für das Winterthema haben wir uns von anderen Arrangeuren aus den skandinavischen Ländern inspirieren lassen, wo es wirklich Winter ist - und wo man auch die richtigen Wintermaterialien findet. Für mich bedeutet Winter: kalte, eisige, strenge Natur, Kerzen, Holz, Tannenzapfen, Tiere im Wald. Auch die Verwendung weicher Materialien gefällt mir, und Blumenzwiebeln - die bereits den Frühling andeuten.

Wir arbeiten normalerweise sehr farbenfroh, so dass es eine ziemliche Herausforderung ist, mit den nüchternen Wintermaterialien schöne Arrangements zu schaffen. Daher auch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl bei den Arrangements.

Grün und Blumen als Lebensstil

Schon beim Betreten der Messe Aalsmeer empfängt den Besucher eine angenehme, gesellige Atmosphäre. Die schönen Präsentationen von Pflanzen und Blumen geben dem Handel Substanz. Nicht, dass es viele Neuheiten zu sehen gäbe, aber alles in allem vermittelt sie einen sehr guten und angenehmen Eindruck von der Vielseitigkeit und Stärke der niederländischen Blumenzucht.

Winterwunder

Vom Platz aus kann man am 13. November durch die großen Fenster der Großen oder Lebuinus-Kirche in Deventer eine stimmungsvolle Beleuchtung sehen. Im Inneren verwandelt sich die Kirche in einen intimen, festlichen Rahmen für das Floral Event Winter Wonders. Zwei Bühnen, die durch einen Laufsteg verbunden sind, bilden die Bühne für die drei Blumendesigner, die auf Einladung des Veranstaltungsteams eine Reihe von Demos atemberaubender Arrangements in winterlichen Atmosphären zeigen. Alles zur Inspiration der Blumenwelt, die in großer Zahl gekommen war.

Optimismus und Verbundenheit mit der Natur

Während sich die Floristen derzeit noch auf das Weihnachtsfest 2024 vorbereiten, präsentiert die Messe Frankfurt bereits die Christmasworld und Ambiente Trends 25+. Diese Trends für das Weihnachtsfest 2025 stehen ganz im Zeichen von Verantwortung, Verbundenheit und Optimismus. Die drei Themen vereinen sich in neuen Designs, natürlichen Materialien und naturnahen Farben.

Porzellan-Weihnachten im Schloss Chenonceau

Im Herzen von Paris treffen wir den Meisterfloristen Jean-François Boucher-Odent im Porzellanladen von Bernardaud. Jean-François Boucher-Odent ist seit mehr als einem Jahrzehnt der Blumenarchitekt des außergewöhnlichen Loire-Schlosses Chenonceau, das über dem Fluss Cher erbaut wurde und für seine wunderschönen Gärten bekannt ist.

Fehler: Inhalt ist geschützt !!!