Kürzlich berichteten die Medien unter anderem in einer französischen Zeitung über ein 11-jähriges Mädchen, das an den Folgen von Pestiziden starb, mit denen seine Mutter vor Jahren bei der Arbeit mit Blumen in Kontakt gekommen war.
In den letzten Wochen war das Thema in aller Munde: Wie gefährlich ist ein Blumenstrauß? Sind Blumen überhaupt gut für die Umwelt? Was ist mit Giftstoffen? Sollten wir keine Blumensträuße mehr verschenken? Die Gemeinden Zutphen, Amersfoort und Den Haag sind dieser Meinung und verzichten weitgehend auf Blumensträuße.
Jan Huisman von der Plattform De Vakbloemist erklärt gegenüber BP Nieuws, dass die negative Stimmung einen großen Einfluss auf den Sektor hat. Wir müssen jetzt das Gespräch suchen, vor allem mit den Gemeinden und anderen Parteien, die dies kritisch sehen. Wir müssen ihnen zeigen, was die Erzeuger bereits tun, und so die Unwissenheit beseitigen. [...] Vielleicht ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um neue Chancen zu ergreifen, z. B. Bio-Blumen anzubieten und auf die veränderten Verbraucherwünsche einzugehen. Die Menschen wollen immer noch Blumen; lassen Sie uns dafür sorgen, dass sie eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wahl treffen können.
Es kann auch Fragen von Kollegen oder Kunden in Blumenläden aufwerfen. Die VBW hat zusammen mit der gesamten Kette eine erste Antwort vorbereitet. Die Floristen können sie bei Fragen von Kunden oder der Presse verwenden.
Darin heißt es, dass heute ganz andere Pflanzenschutzmittel verwendet werden als noch vor 15 Jahren. Der niederländische Blumensektor legt großen Wert auf sicheres und gesundes Arbeiten in der gesamten Kette. Wenn Angestellte oder Unternehmer Bedenken bei der Arbeit mit Blumen haben, empfehlen wir die 'Q&A Persönliche Schutzausrüstung' von Royal Flora Holland zu verwenden.