Trends als Wegweiser für die Branche
Die Trends der Grünen Branche geben Aufschluss darüber, wie die Verbraucher die Welt erleben und wie dies ihre Sicht auf Blumen und Pflanzen beeinflusst. Sie bieten nicht nur Inspiration, sondern auch relevante Marktinformationen. Laut Yvonne Watzdorf, Direktorin des Flower Council Holland, ist dies von entscheidender Bedeutung: "Um als Branche relevant zu bleiben, müssen wir die Verbraucher gut verstehen und auf die sich ändernden Bedürfnisse reagieren. Mit diesen Trends geben wir dem Markt eine Richtung vor und bieten konkrete Instrumente für die praktische Anwendung."
Die vier Stiltrends 2026 spiegeln wider, wie die Verbraucher mit einer Welt umgehen, die immer weniger vorhersehbar scheint. Jeder Trend übersetzt gesellschaftliche Entwicklungen in konkrete Stilausdrücke innerhalb des Blumenzuchtsektors.
Nostalgic Lens - Vertrautheit und Handwerk in einer digitalen Welt
Die zunehmende Digitalisierung und Unsicherheit führen zu einer Neubewertung der Vergangenheit. Die Verbraucher wollen an vertrauten, handwerklichen und nostalgischen Elementen festhalten. In der Blumenzucht bedeutet dies Blumen und Pflanzen mit einem klassischen Aussehen, subtilen Farbnuancen und raffinierten Details. Denken Sie an sanfte Pastelltöne, klassische Blumenformen und traditionelle Arrangements mit einem modernen Touch. Materialien wie Keramik und Holz verstärken dieses Gefühl der Authentizität.
Intrigantes Dekor - Schichtung und Komplexität als visuelles Statement
Bei diesem Trend geht es um reiche Texturen, ausdrucksstarke Muster und mehrschichtige Designs. In einer Welt, in der sich Realität und digitale Erfahrung zunehmend überschneiden, wächst das Bedürfnis nach einer Ästhetik, die Neugierde weckt. In der Begrünungsbranche spiegelt sich dies in üppigen Kombinationen von Pflanzen mit unterschiedlichen Texturen, auffälligen Kontrasten und asymmetrischen Blumenarrangements wider. Die Farben sind tief und gesättigt, wobei der Schwerpunkt auf Dynamik und Geheimnis liegt.
Orbit Revive - Nachhaltigkeit und Kreislaufinnovation
Die Dringlichkeit des Klimawandels und die Ressourcenknappheit veranlassen die Verbraucher, sich bewusster für nachhaltige Produkte zu entscheiden. Orbit Revive setzt auf Wiederverwendung, innovative Materialien und einen zyklischen Ansatz beim Design. Im Blumensektor bedeutet dies eine größere Rolle für biologisch angebaute Blumen, wiederverwendbare Verpackungen und Pflanzen, die zur Artenvielfalt beitragen. Farben und Formen sind von natürlichen Ökosystemen inspiriert, mit erdigen Tönen und organischen Konturen.
Unexpected Encounter - Unkonventionelle und experimentelle Kombinationen
In einer Welt, in der die Grenzen verschwimmen, gibt es Raum für unerwartete und spielerische Kombinationen. Dieser Trend konzentriert sich auf kontrastierende Elemente, die sich zu einem innovativen Bild zusammenfügen. In der Begrünungsbranche führt dies zu gewagten Farbkombinationen, hybriden Arrangements und innovativen Präsentationen, die mit traditionellen Regeln brechen. Blumen und Pflanzen werden mit ungewöhnlichen Materialien kombiniert, und die Strukturen sind experimentell und dynamisch.
Weitere Informationen und Bilder zu den Groenbranche Trends 2026 finden Sie auf der Website des Flower Council Holland.
KONTAKT
DDPK Floral Magazine ist eine Veröffentlichung von TPK Media & Events BV
Niederlande
+31 46 481 86 00
mail@dpkfloralmagazine.com
Handelskammer 59599081 VAT NL853562672B01
© TPK Media & Events BV 2025. Alle Rechte vorbehalten.