Tanz der Natur

Der Sockel besteht aus einem dünnen, mit Gummi umwickelten Metallstab, von dem sich eine geflochtene Struktur aus Weidenzweigen anmutig nach unten wölbt. Dieses Arrangement spielt mit dem negativen Raum und dem Gleichgewicht und hebt die natürliche Dynamik der Materialien hervor. Die florale Füllung ist kraftvoll und ausdrucksstark. Fritillaria imperialis thront oben wie eine feurige (Kaiser-)Krone, während Chrysanthemen und Pieris die Komposition mit einer subtilen Schichtung bereichern. Schwebende Eukalyptusfrüchte und Spargel verstärken das Gefühl von Bewegung und Leichtigkeit.
Natürliche Spirale

Die Basis dieses skulpturalen Arrangements ist eine handgefertigte Vase, die sorgfältig aus mit Ton umwickelten Holzlattenresten hergestellt wurde. Sie hat eine robuste, erdige Ausstrahlung und unterstreicht den nachhaltigen Charakter des Entwurfs. Eine Spirale aus geflochtenen Gräsern und Naturfasern ist um die Vase gewickelt und umschließt die Blumenkomposition in einer fließenden Bewegung. Ein besonderes Detail sind die Eisenpunkte an der Außenseite des Stücks. Diese Markierungspunkte heben wichtige Strukturlinien hervor und sorgen für Rhythmus und Bewegung im Design. Dünne, gebogene Zweige und luftige Spargelblätter verstärken die vertikale Dynamik. Lilien, Chrysanthemen und Anigozanthos sorgen für ein warmes Farbgleichgewicht.
Aufkeimende Stärke

In diesem skulpturalen Arrangement kommen Natur und Struktur in Aufwärtsbewegung und Gleichgewicht zusammen. Der Sockel besteht aus einem verwitterten Baumstumpf, einem Symbol für Vergänglichkeit und neues Wachstum. Aus ihm erheben sich dünne Äste wie ein abstrakter Wald. Umwickelte Eisendrahtelemente verstärken die Richtung und Spannung des Arrangements. Fritillaria imperialis bildet einen beeindruckenden Schwerpunkt, während Anigozanthos, Pieris, Asparagus plumosus, Lilien und eine einzelne französische Tulipa für Verspieltheit und Eleganz sorgen. Die dynamischen Linien und die luftige Platzierung der Materialien verleihen der robusten Komposition auch eine gewisse Raffinesse, eine Darstellung der Widerstandsfähigkeit der Natur.
Energie aus Zitrusfrüchten

Die Komposition mit dem gelben Hauptdarsteller strahlt durch die spielerische Kombination von floralen und natürlichen Elementen frische Energie aus. Die Basis ist ein handgeflochtener Topf mit Weinranken. Darin befindet sich eine lebendige Mischung aus Hamamelis, Oncidium-Orchideen, Ranunkeln und Kapgrün. Im Kontrast zu den skurrilen Linien der Hamamelis und der verspielten Struktur der Orchideen sorgt der cremeweiße Ranunkel für Sanftheit. Die baumelnden Zitronen bereichern nicht nur das Farbschema, sondern symbolisieren auch Vitalität. Die Textur des Kapgrüns unterstreicht den natürlichen Look.
Rhythmisches Gleichgewicht

Zwei Bündel gleichförmiger Zweige, die mit Gummielementen fest miteinander verbunden sind, bilden die Grundlage der Komposition. In diesen aufsteigenden organischen Strukturen wächst die florale Füllung harmonisch mit. Die leuchtend orangefarbenen Blütenkelche von Sandersonia aurantiaca verleihen der Arbeit ein verspieltes, dynamisches Aussehen. Die kugelförmigen Samenkapseln von Scabiosa stellata fügen eine subtile Textur hinzu, während die feinen Blätter von Asparagus plumosus die Komposition mit luftiger Bewegung auflockern. Die Metalllinien im Hintergrund verstärken die Proportionen und die Struktur. Ein verblüffender Dialog zwischen Geometrie und natürlichem Wachstum.
Kreisförmige Bewegung

Die Basis dieses organischen und kreisförmigen Arrangements besteht aus getrocknetem Gras, das zu einer dynamischen, spiralförmigen Struktur geformt wurde. Dieses handwerkliche Geflecht unterstreicht sowohl die Wiederverwendung als auch die Kraft der natürlichen Strukturen. Schwarze, mit Draht umwickelte Akzente schlängeln sich durch die Form und bilden einen subtilen Kontrast. Zusammen mit den zartgelben französischen Tulpen, deren anmutig geschwungene Stiele aus der Struktur herauszufließen scheinen, verstärken sie die Illusion der Bewegung. Dieses Arrangement spielt mit der Schwerkraft, dem Gleichgewicht und der Unbeständigkeit natürlicher Materialien - wobei der Grasboden sowohl eine visuelle als auch eine symbolische Rolle im Ganzen spielt.