Die estnische Blumendesignerin Saale Halla bringt eine einzigartige Kombination aus nordischer Klarheit und künstlerischer Sensibilität in ihre Arbeit ein. Tief beeinflusst von Ikebana und verwurzelt in den Rhythmen der Natur, schafft sie leichte, harmonische Kompositionen, die durch Form, Textur und Absicht sprechen. Mit einer ruhigen, intuitiven Herangehensweise und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit spiegeln Saales Entwürfe sowohl technische Finesse als auch emotionale Tiefe wider - eine elegante Balance zwischen Tradition und Innovation.
"Die Balance zwischen nordischer Klarheit und mitteleuropäischem Reichtum bestimmt meine Arbeit. Die kühle, minimalistische Ästhetik des Nordens gibt meinen Entwürfen Struktur und Ruhe, während die ausdrucksstärkeren Traditionen, denen ich später begegnete, ein Gefühl von Fülle und Emotion einbrachten. Ikebana hatte einen starken Einfluss darauf, wie ich meine Position sehe - es hat mich gelehrt, Einfachheit, Asymmetrie und die Bedeutung des Raums zwischen den Elementen zu schätzen. Ich betrachte jedes Design als eine lebendige Komposition, in der Materialien und Bedeutung in einem Dialog stehen. Farbe, Form und Gefühl leiten jede Entscheidung. Ich strebe danach, Blumenkunst zu schaffen, die sich absichtlich und natürlich anfühlt - mühelos, aber niemals zufällig.
Die Natur ist nach wie vor meine größte Inspirationsquelle. Ich fühle mich von den Farben, Texturen und jahreszeitlichen Rhythmen angezogen, aber auch von den Unvollkommenheiten. Außerdem erforsche ich gerne Kunst, Architektur und Materialien oder Techniken, die meine Neugierde wecken. Manchmal leitet eine Idee den Prozess, manchmal ist es das Material, das ihn auslöst. Der Prozess ist immer intuitiv und forschend.
Ich neige dazu, natürliche Materialien zu wählen und ihre Texturen und Unregelmäßigkeiten zur Geltung kommen zu lassen. Meine Entwürfe fühlen sich oft leicht und luftig an und sind von Bewegung und Linien geprägt. Ich mische traditionelle und moderne Techniken - Ikebana hat immer noch einen starken Einfluss.
Einige meiner stolzesten Momente sind Arbeiten, bei denen die Struktur Teil der Geschichte ist - natürliches Holz, gefundene Objekte oder modulare Stützen, die sich in die Gesamtidee integrieren. Mein floristisches Meisterwerk, der Blumenteppich, fühlt sich immer noch sehr nah an meiner künstlerischen Identität. Es kombiniert raffinierte florale Arbeiten mit recycelten Strukturen auf eine Weise, die mich immer noch inspiriert.
Nachhaltigkeit ist ein konstanter Wert, der in meiner Praxis verankert ist. Ich verwende wiederverwendbare Träger, wie z. B. Geräte auf Betonbasis, die sich zerlegen und wiederverwenden lassen. In früheren Projekten habe ich mich mit recycelten Materialien beschäftigt - wie bei meinem Blumenteppich und dem Flowertable. Schönheit ohne Abfall zu schaffen ist ein langfristiges Ziel.
Ich sehe die Weltmeisterschaft als eine Chance, kreativ und persönlich zu wachsen. Es ist ein Privileg, Floristen aus aller Welt zu treffen, Ideen auszutauschen und auf einem so hohen Niveau zu arbeiten. Ich glaube, meine Stärke ist die Fähigkeit, künstlerische Intuition mit technischer Klarheit zu verbinden und die Materialien klar sprechen zu lassen. Meine Sensibilität für Rhythmus, Gleichgewicht und Form hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und spiegelt wider, was ich auf die Bühne zu bringen hoffe: Arbeiten, die sich ruhig, frisch und emotional lebendig anfühlen.