Kleine Unvollkommenheiten tragen oft die größte Schönheit in sich".

Frédéric Dupré, der für die Vielfalt seiner Arbeiten bekannt ist, bringt eine unverwechselbare Perspektive mit, die durch seinen Hintergrund in der Landschaftsgestaltung, im Gartenbau und durch jahrzehntelange praktische Erfahrung im Blumendesign geprägt ist. Als Lehrer, Theoretiker und Meisterflorist verbindet er handwerkliches Können mit einer poetischen Wertschätzung für das Unvollkommene.
Es ist immer schwierig für mich, meinen eigenen Stil genau zu beschreiben. Was ich in einer Komposition anstrebe, ist zunächst ein Sinn für Geometrie oder architektonische Struktur. Ich konzentriere mich darauf, die Konstruktion zu kontrollieren - sei es die Basis, das Gefäß oder die Stütze - und dann lasse ich dem floralen Teil mehr Freiheit und Spontaneität. Es ist eine Art Ehe zwischen zwei gegensätzlichen Charakteren. Ich achte sehr auf Textur und Details und nutze sie, um zu überraschen, um die organische Linie einer Blume oder den Ausdruck einer Pflanze hervorzuheben. Letztendlich möchte ich mit meiner Arbeit zeigen, wie schön die Natur wirklich ist. Die Leute sagen oft, ich sei jetzt eher ein Theoretiker, jemand, der durch Proportionen, Gleichgewicht und Wiederholungen lehrt - der ein System ebenso weitergibt wie einen Stil.
Die Inspiration kommt eigentlich von überall her. Ich glaube, der Geist ist ein Muskel - wie ein Schwamm - der regelmäßig trainiert werden muss. Ich beobachte, scanne, nehme auf und speichere. Wenn ich eine Idee brauche, kommt sie meist sehr schnell. Die Natur ist natürlich nach wie vor wichtig. Ich versuche, mir einen Sinn für das kindliche Staunen zu bewahren und zu akzeptieren, dass kleine Unvollkommenheiten oft die größte Schönheit in sich bergen. Auch das Experimentieren ist wichtig. Es fordert die Routine heraus und regt die Entwicklung des Handwerks an.
Ich bin nicht durch Materialien eingeschränkt. Ich mag fast alles - Blumen, Laub, botanische Elemente - was immer zur Idee passt. Meine sozialen Medien spiegeln wider, wie vielfältig meine Auswahl ist. Diese Flexibilität ist auch für meine Lehrtätigkeit auf der ganzen Welt praktisch. Mehr und mehr fühle ich mich jedoch zu natürlichen und biologisch abbaubaren Materialien hingezogen - Reben, Gräser, getrocknete Blätter, sogar Erde und Stein. Es ist eine Art Wabi-Sabi-Ästhetik, aber immer gefiltert durch meine Persönlichkeit. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die Leute sagen, meine Arbeit sei schwer zu definieren, und deshalb ist das Ergebnis wie eine Chimäre.
Ich bin nicht nur auf ein einziges Projekt stolz. Alle Erfahrungen, die ich auf meinem Weg gemacht habe, haben mich geprägt, mir geholfen, mich selbst zu verstehen und meine Sichtweise zu entwickeln. Ich bin Floristin, ja, aber im Grunde bin ich immer noch Gärtnerin. Mein Hintergrund in der Landschaftsgestaltung und im Gartenbau beeinflusst weiterhin meine Denkweise.
Wenn ich zehn Jahre nach Berlin zum Weltcup zurückkehre, geht es um mehr als nur um Wettbewerb. Ich bin hier, um das, was ich gelernt habe, weiterzugeben, um ein jüngeres Team zu unterstützen und um etwas weiterzugeben. Ich sehe keine Konkurrenten mehr - nur noch Kollegen mit einer gemeinsamen Mission: zu zeigen, wie reichhaltig, komplex und wertvoll unser Beruf wirklich ist.
Träume mit Blumen sind dazu da, verwirklicht zu werden.

Bekannt für ihre luftigen, dekorativen Entwürfe und den kühnen Einsatz von Strukturelementen, verbindet Säde Alanen meisterhaft florale Kunst mit innovativen Materialien und Techniken und lässt sich dabei oft von den reichen Naturlandschaften ihrer Heimat Finnland inspirieren. Mit mehreren nationalen Meistertiteln und einer Philosophie, die auf Ausdauer und kreativem Erforschen beruht, hebt sie sich als engagierter Profi und wahre Künstlerin in der Welt des Blumendesigns ab.
Meine Entwürfe zeichnen sich oft durch ihre Großzügigkeit und Luftigkeit aus und sind meist dekorativ. Ich verwende in vielen meiner Arbeiten Strukturen, die nicht nur unterstützend wirken, sondern auch visuell hervorstechen und Teil des Gesamtausdrucks sind.
Inspiration versteckt sich in fast allem um mich herum. Wenn ich Fachleuten aus verschiedenen Bereichen folge, entdecke ich neue Materialien oder Techniken, die interessant sind, um sie mit Blumen zu kombinieren. Aber da ich Finnin bin, ist die Natur meine größte Inspirationsquelle. Unser Land ist zu 75 Prozent mit Wald bedeckt, er umgibt uns vollständig. Sie bietet nicht nur unglaubliche Materialien, sondern auch Formen, Linien und Bewegungen, die im Laufe der Zeit geformt werden.
Es ist immer die Arbeit, die die Technik definiert. Normalerweise habe ich zuerst eine Idee und überlege dann, wie ich sie technisch umsetzen kann. Ich verwende oft Drahttechniken, sie sind unglaublich vielseitig und ich verlasse mich sehr darauf. Außerdem arbeite ich gern mit einer breiten Palette von Materialien. Die wechselnden Jahreszeiten bringen Abwechslung in die Blumen, die wir verwenden, und ich kombiniere sie sehr gerne mit Materialien, die das ganze Jahr über erhältlich sind. Meine absoluten Lieblingsblumen sind Gloriosa und Maiglöckchen. Sie haben eine besondere Zartheit und Schönheit - und Maiglöckchen haben einen wunderbaren Duft.
Ich bin stolz darauf, drei finnische Meisterschaften in Folge gewonnen zu haben (2019, '21, '23). Der letzte war, als unsere jüngste Tochter gerade vier Monate alt war. Für mich zeigt das, dass Familie - in unserem Fall drei Kinder -, Arbeit und Träume mit Blumen kombiniert werden können. Träume sind dazu da, verwirklicht zu werden. Es gibt keine wirklichen Hindernisse, nur gelegentliche Verlangsamungen.
Finnland auf höchster Ebene vertreten zu können, ist unglaublich toll. Ich freue mich darauf, die Besten der Welt zu treffen und mich mit ihnen zu messen. Der Weg dorthin ist lang und anspruchsvoll, aber er ist auch einzigartig und wirklich inspirierend.
Ich nehme an Wettbewerben teil, um zu wachsen und ein besserer Florist zu werden, nicht um zu gewinnen. Ich genieße die Herausforderungen und das Sammeln neuer Erfahrungen. Meine Stärken sind meine zielorientierte Denkweise, meine Ausdauer und mein Wille, etwas zu erreichen. Um sich abzuheben, muss man manchmal aus der sicheren Zone heraustreten. Das bedeutet, dass ich in Wettbewerben oft kleine, bewusste Risiken eingehe. Aber kalkulierte Risiken können den Unterschied ausmachen.
Der Prozess ist immer intuitiv und explorativ".

Die estnische Blumendesignerin Saale Halla bringt eine einzigartige Kombination aus nordischer Klarheit und künstlerischer Sensibilität in ihre Arbeit ein. Tief beeinflusst von Ikebana und verwurzelt in den Rhythmen der Natur, schafft sie leichte, harmonische Kompositionen, die durch Form, Textur und Absicht sprechen. Mit einer ruhigen, intuitiven Herangehensweise und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit spiegeln Saales Entwürfe sowohl technische Finesse als auch emotionale Tiefe wider - ein elegantes Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation.
Das Gleichgewicht zwischen nordischer Klarheit und mitteleuropäischem Reichtum bestimmt meine Arbeitsweise. Die kühle, minimalistische Ästhetik des Nordens gibt meinen Entwürfen Struktur und Ruhe, während die ausdrucksstärkeren Traditionen, denen ich später begegnete, ein Gefühl von Fülle und Emotion einbrachten. Ikebana hatte einen starken Einfluss darauf, wie ich meine Position sehe - es hat mich gelehrt, Einfachheit, Asymmetrie und die Bedeutung des Raums zwischen den Elementen zu schätzen. Ich betrachte jedes Design als eine lebendige Komposition, in der Materialien und Bedeutung in einem Dialog stehen. Farbe, Form und Gefühl leiten jede Entscheidung. Ich strebe danach, Blumenkunst zu schaffen, die sich absichtlich und natürlich anfühlt - mühelos, aber niemals zufällig.
Die Natur ist nach wie vor meine größte Inspirationsquelle. Ich fühle mich von den Farben, Texturen und jahreszeitlichen Rhythmen angezogen, aber auch von den Unvollkommenheiten. Außerdem erforsche ich gerne Kunst, Architektur und Materialien oder Techniken, die meine Neugierde wecken. Manchmal leitet eine Idee den Prozess, manchmal ist es das Material, das ihn auslöst. Der Prozess ist immer intuitiv und forschend.
Ich neige dazu, natürliche Materialien zu wählen und ihre Texturen und Unregelmäßigkeiten zur Geltung kommen zu lassen. Meine Entwürfe wirken oft leicht und luftig, geprägt von Bewegung und Linien. Ich mische traditionelle und moderne Techniken - Ikebana hat immer noch einen starken Einfluss.
Einige meiner stolzesten Momente sind Werke, bei denen die Struktur Teil der Geschichte ist - natürliches Holz, gefundene Objekte oder modulare Stützen, die sich in die Gesamtidee integrieren. Mein floristisches Meisterwerk, der Blumenteppich, fühlt sich immer noch sehr nah an meiner künstlerischen Identität. Es kombiniert raffinierte florale Arbeiten mit recycelten Strukturen auf eine Art und Weise, die mich weiterhin inspiriert.
Nachhaltigkeit ist ein konstanter Wert, der in meiner Praxis verankert ist. Ich verwende wiederverwendbare Träger, wie z. B. Geräte auf Betonbasis, die sich zerlegen und wiederverwenden lassen. In früheren Projekten habe ich mich mit recycelten Materialien beschäftigt - wie bei meinem Blumenteppich und dem Flowertable. Schönheit ohne Abfall zu schaffen ist ein langfristiges Ziel.
Ich sehe die Weltmeisterschaft als eine Chance, kreativ und persönlich zu wachsen. Es ist ein Privileg, Floristen aus aller Welt zu treffen, Ideen auszutauschen und auf einem so hohen Niveau zu arbeiten. Ich glaube, meine Stärke ist die Fähigkeit, künstlerische Intuition mit technischer Klarheit zu vereinen und die Materialien klar sprechen zu lassen. Meine Sensibilität für Rhythmus, Gleichgewicht und Form hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und spiegelt wider, was ich auf die Bühne zu bringen hoffe: Arbeiten, die sich ruhig, frisch und emotional lebendig anfühlen.
Der vegetative Stil liegt mir am meisten am Herzen.

Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, technischer Raffinesse und einer intuitiven Verbindung zu natürlichen Materialien bringt Karolina Žáčková eine ruhige und doch kraftvolle Sensibilität in ihre Entwürfe ein. Ihre floralen Arbeiten sind tief im vegetativen Stil verwurzelt. Karolina Žáčková ist bekannt für ihre Präzision und ihre ruhige Präsenz unter Druck. Sie ist nicht nur eine kreative Kraft bei Wettbewerben, sondern auch eine engagierte Mentorin, die ihre Liebe zur von der Natur inspirierten Floristik mit der nächsten Generation teilt.
Meine floralen Arbeiten haben einen vegetativen und natürlichen Stil, in Harmonie mit der Natur. Ich mag Leichtigkeit und Luftigkeit in meinen Entwürfen und versuche immer, natürliche Linien und Materialien zu betonen. Blumen entfalten ihre wahre Schönheit, wenn sie ihrem natürlichen Wesen treu bleiben dürfen.
Die Natur ist meine größte Inspiration - ihre Vielfalt, ihr Rhythmus. Die Ideen kommen mir oft bei Waldspaziergängen oder wenn ich Materialien wie Äste, Rinde, Moos und Gräser sammle. In diesen ruhigen Momenten visualisiere ich ein Design in meinem Kopf. Von dort aus entwickle ich es auf der Grundlage der Materialien, die ich zur Hand habe. Natürlich lasse ich mich auch von anderen Floristen inspirieren, von der Kunst und von den kleinen, oft übersehenen Details im Alltag.
Ich bevorzuge saisonale Blumen, vor allem Wiesenblumen und weniger traditionelle Arten. Ich verwende gerne das, was die Natur zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet. Meine Arrangements sind technisch raffiniert, aber luftig - ich versuche immer, jedem Element Raum zum Atmen zu geben. Nachhaltigkeit ist wichtig. Ich vermeide Plastik, Blumenschaum und unnötigen Abfall. Wo immer ich kann, arbeite ich mit dem, was ich selbst gesammelt habe, mit Dingen, die sonst in die Erde zurückkehren würden.
In den letzten Jahren war ich stolz darauf, an nationalen und internationalen Wettbewerben, wie dem Visegrád Cup, teilzunehmen. Außerdem leite ich regelmäßig Blumenseminare - vor allem solche, die sich mit dem vegetativen Stil befassen, der mir am meisten am Herzen liegt. Und eine der größten Freuden ist es, den Erfolg meiner Schüler zu sehen. Es ist sehr erfüllend, sie auf ihrem eigenen Weg zu unterstützen und zu begleiten.
An der Weltmeisterschaft teilzunehmen ist eine große Ehre - es fühlt sich an wie der Höhepunkt meiner beruflichen Reise. Schon allein die Nominierung ist eine Anerkennung für die Jahre, die ich dem Floral Design gewidmet habe. Es ist auch eine Chance, die tschechische Blumenkultur und unsere Herangehensweise mit einem größeren Publikum zu teilen, was für mich unglaublich wichtig ist.
Ich will erfolgreich sein, indem ich mir selbst treu bleibe. Authentizität ist alles. Meine Stärke liegt in meiner Präzision, meiner Ausdauer und meiner Fähigkeit, auch unter Druck ruhig zu bleiben. Ich glaube, es ist die persönliche Verbindung zu den Materialien, der Respekt vor der Natur und die Fähigkeit, durch Blumen Emotionen hervorzurufen, die ein Design wirklich auszeichnet.
Es gibt immer einen emotionalen Faden".

Die aus Kroatien stammende Magdalena Kahlina bringt einen raffinierten und zugleich sehr persönlichen Ansatz in das Blumendesign ein. Ihre Arbeit verbindet die raue Schönheit der Natur mit struktureller Präzision, die immer auf emotionalen Erzählungen und einem Engagement für Nachhaltigkeit beruht. Als nationale Meisterin und leidenschaftliche Mentorin innerhalb ihrer floralen Gemeinschaft betritt sie nun mit Authentizität und Zielstrebigkeit die Weltbühne.
Mein unverwechselbarer Stil beruht auf der Harmonie zwischen natürlicher Schönheit und struktureller Präzision. Ich liebe es, Designs zu entwerfen, die Authentizität und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur ausstrahlen und gleichzeitig eine starke architektonische Präsenz haben. Blumen sind mein Medium des Ausdrucks. Ich kombiniere Rustikales mit Raffiniertem, Sauberes mit Organischem. Es gibt immer einen emotionalen Faden - jedes Arrangement trägt seine eigene Identität und Botschaft, ein Stück meiner Geschichte.
Die Natur und das alltägliche Leben sind meine größten Inspirationen - der Wechsel der Jahreszeiten, die Beschaffenheit der Rinde, der Duft der Erde nach dem Regen. Meine Familie, mein Mann und unsere beiden Kinder, inspirieren mich und erinnern mich daran, warum ich schaffe. Ich entwickle Ideen durch Skizzieren, Notieren und den direkten Kontakt mit Materialien. Ich recherchiere Pflanzenformen, Bewegungen
Ich erforsche Pflanzenformen, Bewegungen sowie traditionelle und experimentelle Techniken, um Designs zu gestalten, die sowohl visuell stark als auch lebendig sind.
Im Moment arbeite ich besonders gern mit Holz, Rinde, getrockneten Zweigen, Heu und Schilf - natürliche Elemente, die ich oft mit Draht kombiniere, um ihnen Struktur und Freiheit zu verleihen. Blumen der Saison, die ich aus der Region beziehe, sind meine erste Wahl. Nachhaltigkeit ist für mich nicht nur ein Trend, sondern auch eine Verantwortung. Ich recycle, reduziere Abfall und nehme die Herausforderung an, ohne Schaden zu gestalten. Floristen haben die Pflicht, im Einklang mit der Natur zu arbeiten.
Der Gewinn des nationalen kroatischen Floristenpokals 2024 war ein entscheidender Moment - eine Anerkennung für jahrelanges Engagement. Ich schätze auch die Workshops, die ich in ganz Kroatien geleitet habe, den Wissensaustausch und das Zusammenwachsen als kleine, aber starke Blumenfamilie. Und ich schätze die Momente in der lokalen Gemeinschaft sehr - Festtagsdekorationen, Kollaborationen, bei denen Blumen die Menschen in aller Stille und aufrichtig miteinander verbinden.
Die Weltmeisterschaft in Den Haag ist sowohl eine Ehre als auch eine Verantwortung. Ich stehe nicht nur für mich selbst, sondern repräsentiere die kroatische Floristik. Ich möchte der Welt zeigen, dass wir etwas zu sagen haben: Emotionen, Können und einen einzigartigen Stil, der in der Tradition verwurzelt, aber offen für die Welt ist. Ich möchte als die erste kroatische Floristin in die Geschichte eingehen, die diese globale Bühne betritt und alles gibt, um der Welt unsere florale Stimme zu geben.
Meine Stärke wird nicht in der Extravaganz liegen, sondern in der Ehrlichkeit. Präzision, Storytelling und emotionale Wahrheit - das ist es, was mich ausmacht. Ich werde nicht so tun, als wäre ich jemand anderes. Ich werde dem treu bleiben, was ich bin. Das ist es, was ich nach Den Haag mitbringe.'
Die Natur ist der beste Lehrer

Ni Zhi Xiang ist weithin für seine Verschmelzung von natürlicher Inspiration und raffinierter künstlerischer Technik bekannt und hat eine unverwechselbare florale Designsprache entwickelt, die östliche Ästhetik mit zeitgenössischer Komposition verbindet. Er vertritt China zum dritten Mal bei der Weltmeisterschaft und bringt Jahrzehnte der kreativen Entwicklung auf die Bühne.
1998 war ich jung und arbeitete in einem Blumengroßmarkt in Nanjing. Während ich einen einfachen Blumenkorb zusammenstellte, kamen ein paar Floristen vorbei. Mit einem Blick spotteten sie: 'Das soll Blumendesign sein? Das ist ja furchtbar.' Ich errötete vor Verlegenheit und schwieg. Tief in meinem Inneren gab ich mir ein stilles Versprechen: Eines Tages würde ich die Blumenkunst beherrschen - und über die Urteile anderer hinausgehen.
Ich begann, jede Buchhandlung in der Stadt zu durchsuchen. Schließlich fand ich einen einzigen Titel: Basic Floral Arrangement. Ich habe es wie Gold behandelt. Danach kaufte ich alles, was ich über Design, Struktur, Botanik und Farbtheorie von Blumenarrangements finden konnte. Tagsüber arbeitete ich in einem Blumenladen, nachts studierte ich unter einer Lampe bis zum frühen Morgen.
Im folgenden Jahr nahm ich an meinem ersten Wettbewerb teil - dem Nanjing City Floral Design Contest - und gewann. Das gab mir den Mut, weiterzumachen. Ich nahm an Wettbewerben in ganz China teil, belegte Kurse bei Weltcup-Gewinnern wie David Denyer und Per Benjamin und studierte Raumgestaltung und dreidimensionale Komposition an der Nanjing University of the Arts. Diese Ausbildung hat meine Sichtweise und meinen Umgang mit Formen grundlegend geprägt.
Seitdem habe ich dreimal die China-Auswahl für den Weltcup gewonnen und stand bereits zweimal auf der Weltbühne. Aber für mich ging es nie nur um den Wettbewerb. Ich wollte eine Designsprache entwickeln, die östliche Ästhetik zum Ausdruck bringt - tief in der Natur verwurzelt, leise und kraftvoll.
Nachdem ich 2011 auf den europäischen "Naturstil" gestoßen war, begann ich ernsthaft darüber nachzudenken, wie ich etwas Einzigartiges schaffen könnte. Ich reiste durch Schilfsümpfe, Felder und tropische Regenwälder und beobachtete einfach, wie Pflanzen frei wachsen. Je mehr ich beobachtete, desto mehr verstand ich, dass die Natur die beste Lehrerin ist - sie wurde zu meiner Lebensphilosophie.
Diese Erkenntnis wurde zur Grundlage für das, was ich heute den Orientalischen Naturstil nenne. Er besteht aus fünf Hauptserien - Wasser, Pastoral, Wald, Regenwald und Struktur -, die jeweils von verschiedenen Elementen der natürlichen Welt und der räumlichen Logik ausgehen. Seit seiner Einführung im Jahr 2013 hat das System über 30.000 Schüler unterrichtet und online mehr als eine Million Follower erreicht.
In diesem Jahr, in dem ich zum dritten Mal an der Weltmeisterschaft teilnehme, ist mein Ziel einfach: Wenn sich irgendwo auf der Welt jemand an mein Design erinnert, nachdem er es gesehen hat, dann ist das für mich der wahre Sieg.